– C O M R A D E S –
Eine utopische Sitcom
Eine utopische Sitcom
Erstmal seit der Eröffnung des Hauses 2003 produziert das MKH wieder mal eine Sitcom:
In einer positiven, auf Fürsorge basierenden utopischen Zukunft im Jahr 2250 ändert sich das Leben der Menschen schlagartig durch die Ankunft eines Pakets mit brisantem Inhalt: Ein eingefrorener Milliardär aus dem Jahre 2025.
Der Linz lebende britische Künstler Sam Bunn erforscht utopische Ideen in unterschiedlichsten Formaten. Jetzt hart er eine Sitcom über eine Wohngemeinschaft in einem empfindungsfähigen Gebäude geschrieben, deren Leben durch die Ankunft eines Menschen aus der Vergangenheit aus den Fugen gerät.
Die Künstler Sam Bunn und Reinhard Zach produzieren im Februar 2022 die Sendung in Kooperation mit dem Medien Kultur Haus im hauseigenen “Studio 17“.
Im Dezember 2021 wurden in einem Casting die Schauspieler und das Produktionsteam ausgewählt . Die Schauspieler*innen, Kameraleute und das Produktionsteam kommen alle aus dem Raum Wels
COMRADES ist eine Serien über die Vorstellung radikaler Lösungen für die Probleme von heute. Sich eine Zukunft vorstellen, in der die Probleme von heute (Vermögensungleichheit, Klimazusammenbruch, falsche Informationen, grassierender Kapitalismus) gelöst sind, aber die Menschen immer noch mit den gleichen, alten Problemen kämpfen – was sie mit ihrem Leben anfangen, wie man Liebe findet, wie man mit Macht umgeht und Beziehungen lebt.
www.sambunn.net
www.medienkulturhaus.at/comrades-eine-utopische-sitcom
Die Pilotfolge wird vom 12. bis 20. Februar 2022 im Kultur Medien Haus Wels gedreht. An diesen Tagen wird ein kostenloser Transport von Linz nach Wels angeboten.
Das Skript ist in Englisch geschrieben. Nicht-englische Akzente sind 100% willkommen. Darsteller sollten sich wohl fühlen, auf Englisch zu spielen. Fachgespräche können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch stattfinden.
Die ersten Proben finden in der Zeit vor den Dreharbeiten im Januar und Februar 2022, je nach Verfügbarkeit, statt. Obwohl die Handlung feststeht, sind die genauen Linien und Handlungen der Charaktere offen für Experimente und Diskussionen zwischen Darstellern und Regisseur.
Die Geschichte wurde von dem britischen Künstler Sam Bunn geschrieben und konzipiert, der auch Regie führen wird – für weitere Informationen siehe www.sambunn.net. Bunn ist seit 10 Jahren in Linz ansässig und konzentriert sich die meiste Zeit dieser Zeit auf die Erforschung utopischer Ideen in unterschiedlichsten Formaten. Bei dieser Zusammenarbeit wird er von Reinhard Zach in der Funktion als Kameramann/ Produktionsleitung unterstützt.
___
Verantwortlich & Kontakt:
Boris Schuld E-Mail T.: 07242 207030
Du brauchst einen Raum für einen Videodreh, Youtube-Clip, StopMotion-Film oder Fotosession? Oder einen Schnittplatz?
Du brauchst Technik für dein Projekt? Bei uns kannst du dir ganz einfach Ausrüstung ausborgen
Filmproduktionen, Fotoworkshops, offenes Studio ... ein spannendes Experimentierfeld für junge medieninteressierte Menschen.
Internationales Jugend Medien Festival
Darf´s ein bisserl weniger sein? Der Blog der REDUKTION
Ein Medienprojekt über die schönen Seiten des Verzichts
Videos über naturwissenschaftliche Forschung aus Wels.
Lasst die Dichterschlacht beginnen!
Streaming, Filmproduktionen und Fernsehexperimente
Ein Medienprojekt über die schönen Seiten des Verzichts
Videos über naturwissenschaftliche Forschung aus Wels.
Eine Serienproduktion über eine positiven, gemeinsamen, auf Fürsorge basierenden utopischen Zukunft im Jahr 2250.
Sommerworkshops 2021
Eröffnungs-Clip Theaterstück "beschränkt beziehungsfähig" 2021
Sommerworkshops 2021 "Lost & Found"
Filmworkshop BRG TRAUN
Workshops & Medienprojekte
Proberaum für visuelle Medien. Einmal im Monat öffnet unser Film- & Fernsehstudio für alle jungen Menschen ab 12 Jahren
Streaming, Filmproduktionen und Fernsehexperimente
ÄFFCHEN & CRAIGS + DJ SLICS! Livestream. Kooperation mit Kv Waschaecht
Stream des Music Unlimited Festivals #34 / Kooperation MKH und KV Waschaecht
Ein Coming-Of-Age Kurzfilm
Geschichten erfinden, Spielregeln entwicklen, Grafik, Video und Sounds designen und in ein Spiel packen.
Die Galerie der Stadt Wels startet das in den Sommer mit einer Reihe von Artist in Residence Projekten.
Interview während des Lockdowns 2020 mit Freundinnen und Freunden des Hauses
Im Schneckentempo zum Glück.
Eine Dokumentation über die Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens in Steinerkirchen. In Kooperation mit NMS Steinerkirchen. Owa vom Gas 2019
Der Mephisto 2019 lockt mit einer Fernbedienung für die Zeit. Ein Kurzfilm.
Ein Jugend-Film-Projekt. Junge Menschen und ihr Weg zur Maidult. Eine Streetwork Vöcklabruck & Medien Kultur Haus Wels Produktion. Owa vom Gas 2019.
10 Jahre Synapse Gallspach Filmworkshop
Filmworkshop für junge Frauen und Mädchen
Wels 2066 ist abgeriegelt und menschenleer. Ausgangspunkt für einen Filmworkshop
Wels, was wird? Ein kurzer Film über die Zukunft von Wels. Projekt Zeitverschiebung 2018
In einem autoritärem System der Zukunft entdeckt eine Schülerin die Demokratie. Filmproduktion mit dem BORG Grieskirchen. "Zeitverschiebung" 2018
Eine Dokumentation über den Welser Wissenschafter Dr. Zasch. Doku im Rahmen des Medienprojekts "Zeitverschiebung 2018"
Heimatfilm Reloaded – Ein Schüler_innen Landkrimi. Produktion im Rahmen eines Filmworkshops.
In dieser Reihe setzten sich die SchülerInnen filmisch dem Thema Mobilität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im ländlichen Raum auseinander.
Wir nahmen das Gedenkjahr 2018 zum Anlass um auf die Vergangenheit und in die Zukunft von Wels zu blicken.
Zehn Schülerinnen und Schüler des Kreativzweigs Neue Mittelschule 2 in Marchtrenk waren eingeladen, eine Filmdokumentation über das Festival der Regionen in Marchtrenk 2017 zu erstellen.
Eine unterhaltsame Fernsehsendungs- und Veranstaltungsreihe über die Grenzen und Zwänge der Berichterstattung.
Rund um das diesjährige Thema REMAKE, REMIX, RIP-OFF und die lange Tradition des Geschichten-(weiter)erzählens und -fortspinnens wurden verschiedene Workshops zu Fotografie, Grafik, Zeichnen, DIY Filmtechnik, Musik und Literatur angeboten.
Über den Zeitraum von mehreren Monaten wurde von einer Gruppe junger Film-Enthusiasten ein Drehbuch entwickelt und dieses technisch hochwertig umgesetzt. Sommerprojekt 2016 "Spots"
Eine filmische Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten und eine Hommage an das Bollywoodkino. Sommerprojekt 2016 "Spots"
Zwei Gruppen Mädchen und zwei Treffpunke. Dokumentarische Fragmente eines alltäglichen Nachmittags. Sommerprojekt 2016 "Spots"
SchülerInnen der Stadt Straubing und eine Schulklasse des BG / BRG Dr. Schauerstraße Wels beschäftigten sich im Rahmen eines Medienprojektes mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Das Glück ist meist nur ein kurzer Moment und nie genau gleich wiederholbar. Wir laden dich ein, etwas Kreatives zu gestalten und umzusetzen.
Schwerpunkt Flucht, Migration, Integration und Menschenrechte
Filmworkshop des Medien Kultur Haus Wels mit Leni Gruber im Zuge des Sommerprojekt 2015 „Superheroes“.
Junge KünstlerInnen bearbeiteten 2015 filmisch, zeichnerisch, fotografisch und textlich das Phänomen „Superheroes“
Filmworkshop im Rahmen des Girlsday 2015 mit der NMS1 Rainerstraße Wels. Remake von Juno.
Wie entstehen Schulden? Wer profitiert? Wie viel geben Jugendliche wofür aus? Und – wofür sind Jugendliche selbst bereit Schulden zu machen?
Straubinga City - Ein Projekt über das alltägliche Unspektakuläre eines zu Unrecht verrufenen Viertels.
Dokumentation des Theaterprojekts "5 vor 12" im Rahmen des Jubiläums „110 Jahre Theater am Kaiser Josef Platz“
Eine Musiksendung aus dem Welser Ledererturm.
Kurzfilmproduktion in Kooperation mit BFI Wels. Gewinner der MOVE Jugendolympiade 2014.
Eine Gruppe außerirdischer Mutanten hat die Menschheit unterwandert und will ihr nichts Gutes. Ein Kurzfilm. Filmworkshop & Sommerprojekt 2013
Ein anderes Stadtmarketing ist möglich ... "Wels. Es hätte schlimmer kommen können."
“Live aus der Fabrik” war eine wöchentliche, live auf dorftv. ausgestrahlte Fernsehsendung.
Die unterhaltende, schrille Persiflage auf alle Kochshows der Welt und die erste MKH-Fernsehshow.
Das Projekt stellte an rund 50 KünstlerInnen und WissenschafterInnen, aber auch ans Publikum und an uns selber, die Frage: Was braucht man wirklich? Ein Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas Projekt
Visualisierung von Ton / Vertonung von VisualisierungenEine Sommerakademie zur Auseinandersetzung mit den Ausdrucksmitteln der audiovisuellen Medien
“Intensivstation für Medienarbeit”: Produktion von Trickfilmen