
Februar
März
April
Mai
Juni
Studio 17 – Ein Welser Kulturprojekt
Ins Studio 17 werden Kunstschaffende aus der Region OÖ eingeladen, ihre Arbeiten und Schaffen zu präsentieren. In gemütlicher Atmosphäre sprechen die Gäste mit Dominika Meindl über Kunst, Arbeitsbedingungen und Lebensrealitäten von Künstlerinnen und Künstler. Das Programm reicht von Konzerten, Lesungen, Theater bis zu kulturpolitischen Diskussionen. Das Studio 17 befindet sich im 1. Stock des Medien Kultur Haus Wels.
Unter Einhaltung der bestehenden Sicherheits- und Abstandsregeln produziert das Medien Kultur Haus eine 1-2 stündige Sendung für Dorf TV. Ab Herbst werden das Studio für ein Publikum geöffnet.
Die Auftritte werden live auf Dorf.TV gestreamt und sind anschließend im Archiv abrufbar
Ausgangspunkt / 1. phase
Die Coronapandemie hat sich auf alle Lebensbereiche einschneidend ausgewirkt. Und der Kulturbereich ist auf dreierlei Seiten betroffen, da die Veranstalter ihre Häuser schließen, das Publikum keine Kultur genießen kann und aber vor allem die KünstlerInnen kein Einkommen mehr haben.
Um vor allem regionale KünstlerInnen besonders zu unterstützen, wurde ein Projekt von Stadt Wels, StR Johann Reindl-Schwaighofer und dem Medien Kultur Haus initiert. Das Programm wurde von der Stefan Haslinger und Johann Wadauer von der Kulturverwaltung Wels gemeinsam mit StR Johann Reindl-Schwaighofer erstellt. Das Medien Kultur Haus übernahm die Gestaltung und Produktion der Sendung, Dominika Meindl und Sebastian Fasthuber moderierten die Sendung und programmierten den Sendungsbeitrag „Literarische Nachbarschaftshilfe“. Die Honorar wurden von der Stadt Wels übernommen.
Die Auftritte fanden ohne Publikum statt.
Team
Programm: Kulturverwaltung der Stadt Wels
Moderation: Dominika Meindl
Konzept | Produktion: Boris Schuld
Kamera: Florian Ettl, Axel Bräuer
Grafik: Theresia Meindl
Bisherige Sendungen:
Donnerstag,5.12.2020 / 18.30 Uhr
Glitzerabend mit Rudolf Habringer und Dominika Meindl | Studio 17#20
Rudolf Habringer und Dominika Meindl führen uns durch einen Abend voller Besinnlichkeit, Schönheit und Glitzer. Es wird gesungen, gespielt und gelacht.
Donnerstag,5.12.2020 / 18.30 Uhr
Stummfilmabend: Gerhard Gruber begleitet „Der General“ | Studio 17#19
Eine Kooperation mit dem Programmkino Wels.
Donnerstag,2.12.2020 / 18.30 Uhr
Daniela Emminger: Zirkus.Braunau | Experiment Literatur@Studio 17 #18 |
Donnerstag,26.11.2020 / 18.30 Uhr
BLACK DOG ĆUBIK | Studio 17 #17 |
Donnerstag,22.10.2020 / 18.30 Uhr
Barbara Wimmer liest aus „Tödlicher Crash“ | Studio 17 #16 | Studio 17 #16
Zu Gast: Barbara Wimmer im Gespräch mit Dominika Meindl
Donnerstag,8.10.2020 / 18.30 Uhr
Kultur, Corona und KUPF OÖ | Studio 17 #15
Zu Gast: Katharina Serles (Leiterin KUPF-Zeitung) Florian Walter (Kulturarbeiter), Thomas Diesenreiter (Geschäfstführer KUPF), Lisa-Viktoria Niederberger (Künstlerin)
Donnerstag, 1.10.2020 / 17 Uhr
Piratinnen – Elisa Andessner | Studio 17 #14
im Gepräch mit Karin Schneider (Kunstvermittlung Lentos), Vanessa Url (Kunstvermittlung MKH) und Günter Mayer (Galerie der Stadt Wels) über Kunstvermittlung und die Arbeit von Elisa Andessner.
Donnerstag, 30.07.2020 / 17 Uhr
QUOD + DMC
QUOD (Bianca Braunesberger und Stefan Zotter) mit kräftiger Unterstützung durch DMC
Donnerstag, 23.07.2020 / 17 Uhr
Kerstin Meixner Stadtschreiberin Wels 2020
Dieses mal zu Gast ist Kerstin Meixner, die aktuelle Stadtschreiberin in Wels
Donnerstag, 16.07.2020 / 17 Uhr
Figurentheaterfestival reloaded
Das Duo Humer&Bochdansky und das Theater Babelart zeigen Ausschnitte aus ihren Stücken.
Donnerstag, 09.07.202 / 17 Uhr
WAKS auswärts
Ein Abend kuratiert vom Team des Welser Arkadenhof Kultursommers.
Nathalie Brun | Christian Steiner
Petra Hadad | Herwig Stieger | Peter Kowatsch
Shelia Michellé | Helmut Reiter
Donnerstag, 02.07.2020 / 17 Uhr
Ein Abend der Landesmusikschule
Peter Trefflinger, Johanna Male-Kamml, Gonzalo Lopez-Ciruelo und Daniela Mülleder mit einem Programm klassischer Kammermusik.
Donnerstag, 25.06.2020 / 17 Uhr
Erzähltheater Ursophon
Geschichten für Erwachsene mit musikalischer Begleitung.
Donnerstag, 18.06.2020 / 17 Uhr
Jazz exklusive
Denise Fait, Dietmar Hollinetz, Werner Fait und Peter Favretti präsentieren Ihre im Februar produzierte CD.
Donnerstag, 11.06.2020 / 17 Uhr
Abendstern
Ali Angerer, Christian Bakanic und Dietmar Hollinetz mit neuen Zugängen zur Volksmusik.
Donnerstag, 04.06.2020 / 17 Uhr
Bettina Leitner & Krisztián Tamás
Klassische Musik für Klavier und Klarinette.
Donnerstag, 28.05.2020 / 17 Uhr
GIS Orchestra
Das Improvisationsorchester des KV Waschaecht in kleiner, aber klingender Besetzung.
Donnerstag, 21.05.2020 / 17 Uhr
Ein Schubert Abend
Judith Graf, Michael Nowak, Matthias Helm & Oksana Kuzo gestalten ein Liederabend mit Werken von Schubert und darüber hinaus.
Donnerstag, 14.05.2020 / 17 Uhr
Ein Abend mit Schülern und Absolventen der LMS Wels
- Viktoria Schmittner (Harfe)
- Trio JuWels – Petar Ivancevic (Violine), Benjamin Gotthard (Akkordeon und Klavier), Eva Kögler (Cello)
- Duo David e Mia – David Volkmer (Gitarre), Maike Clemens (Cello)
Donnerstag, 07.05.2020 / 17 Uhr
#1 Kreisverkehr – Album Release Konzert
Die Künstler Peter Landerl, Raphael Schaller und Katja Bielefeld präsentieren musikalische Kurzgeschichten zwischen Kopf und Bauch.
Video auf dorftv.at
OPEN STUDIO17 2021
Proberaum für visuelle Medien. Einmal im Monat öffnet unser Film- & Fernsehstudio für alle jungen Menschen ab 12 Jahren
Studio 17 – Regionale Kultur Live
Kulturschaffende aus der Region live im hauseigenen Studio
Stream WEIHNACHTSCORONA 2020
ÄFFCHEN & CRAIGS + DJ SLICS! Livestream. Kooperation mit Kv Waschaecht
Streaming MUSIC UNLIMITED#34 2020
Stream des Music Unlimited Festivals #34 / Kooperation MKH und KV Waschaecht
Kurzfilmproduktion 2020 „Marabu“
Ein Coming-Of-Age Kurzfilm
GAMEDESIGN Sommerworkshop 2020
Geschichten erfinden, Spielregeln entwicklen, Grafik, Video und Sounds designen und in ein Spiel packen.
CHANGES – Artist in Residence
Die Galerie der Stadt Wels startet das in den Sommer mit einer Reihe von Artist in Residence Projekten.
mkh° // Calling
Interview während des Lockdowns 2020 mit Freundinnen und Freunden des Hauses
Owa vom Gas – mkh° Schwerpunkt 2019
Im Schneckentempo zum Glück.
Haben Ordensschwestern Stress? Kurzdoku 2019
Eine Dokumentation über die Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens in Steinerkirchen. In Kooperation mit NMS Steinerkirchen. Owa vom Gas 2019
Press Pause – Kurzfilm 2019
Der Mephisto 2019 lockt mit einer Fernbedienung für die Zeit. Ein Kurzfilm.
Maidult – Kurzfilm 2019
Ein Jugend-Film-Projekt. Junge Menschen und ihr Weg zur Maidult. Eine Streetwork Vöcklabruck & Medien Kultur Haus Wels Produktion. Owa vom Gas 2019.
„Rocky Rollstuhl“ Kurzfilm 2019
10 Jahre Synapse Gallspach Filmworkshop
Kurzfilm „Teilnehmer zur Gruppe hinzufügen“ 2019
Filmworkshop für junge Frauen und Mädchen
48 Jahre später – Kurzfilm 2018
Wels 2066 ist abgeriegelt und menschenleer. Ausgangspunkt für einen Filmworkshop
Wels, was wird? KurzDok 2018
Wels, was wird? Ein kurzer Film über die Zukunft von Wels. Projekt Zeitverschiebung 2018
Unter der Hand – Kurzfilm 2018
In einem autoritärem System der Zukunft entdeckt eine Schülerin die Demokratie. Filmproduktion mit dem BORG Grieskirchen. "Zeitverschiebung" 2018
Am eigenen Leibe – Kurzdoku 2018
Eine Dokumentation über den Welser Wissenschafter Dr. Zasch. Doku im Rahmen des Medienprojekts "Zeitverschiebung 2018"
Kurzfilm „Soko SUJU“ 2018
Heimatfilm Reloaded – Ein Schüler_innen Landkrimi. Produktion im Rahmen eines Filmworkshops.
„Damma wos Gscheid’s“ Filmworkshops 2018
In dieser Reihe setzten sich die SchülerInnen filmisch dem Thema Mobilität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im ländlichen Raum auseinander.
Zeitverschiebung – Jugendmedienprojekt 2018
Wir nahmen das Gedenkjahr 2018 zum Anlass um auf die Vergangenheit und in die Zukunft von Wels zu blicken.
Dokumentation Festival der Regionen 2017
Zehn Schülerinnen und Schüler des Kreativzweigs Neue Mittelschule 2 in Marchtrenk waren eingeladen, eine Filmdokumentation über das Festival der Regionen in Marchtrenk 2017 zu erstellen.
Die MKH MedienShow 2017
Eine unterhaltsame Fernsehsendungs- und Veranstaltungsreihe über die Grenzen und Zwänge der Berichterstattung.
Remix.Remake.Rip-Off – Sommerprojekt 2017
Rund um das diesjährige Thema REMAKE, REMIX, RIP-OFF und die lange Tradition des Geschichten-(weiter)erzählens und -fortspinnens wurden verschiedene Workshops zu Fotografie, Grafik, Zeichnen, DIY Filmtechnik, Musik und Literatur angeboten.
En Croix – Kurzfilm 2016
Über den Zeitraum von mehreren Monaten wurde von einer Gruppe junger Film-Enthusiasten ein Drehbuch entwickelt und dieses technisch hochwertig umgesetzt. Sommerprojekt 2016 "Spots"
Bollybruck – Kurzfilm 2016
Eine filmische Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten und eine Hommage an das Bollywoodkino. Sommerprojekt 2016 "Spots"
Abhängen – Kurzfilm 2016
Zwei Gruppen Mädchen und zwei Treffpunke. Dokumentarische Fragmente eines alltäglichen Nachmittags. Sommerprojekt 2016 "Spots"
Aus für Mauthausen? – Medienprojekt 2016
SchülerInnen der Stadt Straubing und eine Schulklasse des BG / BRG Dr. Schauerstraße Wels beschäftigten sich im Rahmen eines Medienprojektes mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Glück 2.Null – Präventionspreis der Stadt Wels 2016
Das Glück ist meist nur ein kurzer Moment und nie genau gleich wiederholbar. Wir laden dich ein, etwas Kreatives zu gestalten und umzusetzen.
No Business as Usual 2016
Schwerpunkt Flucht, Migration, Integration und Menschenrechte
It is no Dream – Kurzfilm 2015
Filmworkshop des Medien Kultur Haus Wels mit Leni Gruber im Zuge des Sommerprojekt 2015 „Superheroes“.
Superheroes – Medienprojekt 2015
Junge KünstlerInnen bearbeiteten 2015 filmisch, zeichnerisch, fotografisch und textlich das Phänomen „Superheroes“
Girlsday 2015 – Re:Juno
Filmworkshop im Rahmen des Girlsday 2015 mit der NMS1 Rainerstraße Wels. Remake von Juno.
Jugendliche in der Schuldenfalle 2015
Wie entstehen Schulden? Wer profitiert? Wie viel geben Jugendliche wofür aus? Und – wofür sind Jugendliche selbst bereit Schulden zu machen?
Nachbarschaft 2014
Straubinga City - Ein Projekt über das alltägliche Unspektakuläre eines zu Unrecht verrufenen Viertels.
5 VOR 12 – EINE HUMORVOLLE REVUE UMS THEATER
Dokumentation des Theaterprojekts "5 vor 12" im Rahmen des Jubiläums „110 Jahre Theater am Kaiser Josef Platz“
Anton im Turm – Talkshow 2014
Eine Musiksendung aus dem Welser Ledererturm.
Currywurst – der Film 2014
Kurzfilmproduktion in Kooperation mit BFI Wels. Gewinner der MOVE Jugendolympiade 2014.
Teenage Mutants from Outtaspace – Kurzfilm 2013
Eine Gruppe außerirdischer Mutanten hat die Menschheit unterwandert und will ihr nichts Gutes. Ein Kurzfilm. Filmworkshop & Sommerprojekt 2013
Live aus der Fabrik 2012
“Live aus der Fabrik” war eine wöchentliche, live auf dorftv. ausgestrahlte Fernsehsendung.
Das Ende der Kochshow 2011
Die unterhaltende, schrille Persiflage auf alle Kochshows der Welt und die erste MKH-Fernsehshow.
What you really need 2009
Das Projekt stellte an rund 50 KünstlerInnen und WissenschafterInnen, aber auch ans Publikum und an uns selber, die Frage: Was braucht man wirklich? Ein Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas Projekt
SYNCHRON – Sommerprojekt 2008
Visualisierung von Ton / Vertonung von VisualisierungenEine Sommerakademie zur Auseinandersetzung mit den Ausdrucksmitteln der audiovisuellen Medien
Animation Academy 2004
“Intensivstation für Medienarbeit”: Produktion von Trickfilmen