Innerhalb von 3 Tagen wurden Spielideen erarbeitet und umsetzt. Die Rückmeldung waren euphorisch, es haben sich einige neue Berufswünsche ergeben.
Workshopleitung:
Elisabeth Lehner
Setara Anna Lorenz
Innerhalb von 3 Tagen wurden Spielideen erarbeitet und umsetzt. Die Rückmeldung waren euphorisch, es haben sich einige neue Berufswünsche ergeben.
Workshopleitung:
Elisabeth Lehner
Setara Anna Lorenz
Story, Illustration, Animation
Ihr werdet eine Woche lang gemeinsam Geschichten entwickeln, Figuren und ein Bühnenbild gestalten. Mit ausgeklügelter Technik könnt ihr dann diese Objekte zum Leben erwecken. Ani Antonova und Philipp Pamminger werden dabei jeweils ihre Schwerpunkte aus ihrem beruflichen und künstlerischem Leben an euch weitergeben.
Datum: 17.– 22. August 2020. Ganztägig.
Alter: ab 13 | Kosten: 20 Euro
Entwicklung eines Computerspiels
Geschichten erfinden, Spielregeln entwicklen, Grafik, Video und Sounds designen und in ein Spiel packen. Keine Vorkenntnisse nötig. Für Einsteigerinnen und Einsteiger. Workshopleitung: Elisabeth Lehner.
Datum: 24.– 29. August 2020. Ganztägig.
Alter: ab 13 | Kosten: 20 Euro
Vom Drehbuch zum fertigen Film.
Auf Basis eines Drehbuchs wird mit professioneller Technik und Betreuung ein Kurzfilm produziert. Schauspielern, Kamera, Maske, Ton, Regie, … es gibt viele Möglichkeiten sich auszuporbieren. Für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene.
Datum: 1.– 6. September 2020. Ganztägig.
Alter: ab 13 | Kosten: 20 Euro
Vorbesprechung / Drehbuchworkshop: 14. August 2020 / 15 – 18 Uhr / Medien Kultur Haus
Die Mechanik der Bewegung erforschen
Ihr werdet gemeinsam mit der Künstlerin Anna Vasof eintauchen in die Möglichkeiten kinematographischer Illusionen. Ihr baut mit ihr gemeinsam die verrückteste Trickfilm-Kamera die ihr je gesehen habt. Die Ping-Pong Kamera! Ihr werden damit eine kurze Animation in die reale Welt setze können. Eine quasi analoge Augmented Reality 😉 !
Datum: 13.– 15. August. Ganztägig.
Bis 12 Jahre / Kosten: 20 Euro.
Gamedesign für die Kleinen
Innerhalb von 3 Tagen werden wir gemeinsam mit Gamesexpertin Elisabeth Lehner Spielideen erarbeiten und umsetzen. Erstellt eigene Spielwelten und Figuren, entwicklt eine Geschichte oder ein einfaches Jump ́n Run Spiel. Grundlegende Techniken werden euch im Workshop vermittelt.
Datum: 10.– 12. August. Ganztägig.
Bis 12 Jahre / Kosten: 20 Euro.
Boris Schuld
b.schuld@medienkulturhaus.at
Tel: 07242 207030
Vanessa Url
v.url@medienkulturhaus.at
Tel: 07242 207030
„And these children that you spit on as they try and change their worlds are immune to your consultations they’re quite aware of what they’re going through“ – David Bowie
Bowies Zitat steht zu Beginn des Coming-Of-Age Filmklassikers „Breakfast Club“ aus dem Jahre 1985. Sowohl Film als auch das Zitat beinhalten wesentliche charakteristische Merkmale dieses Genres: einen Blick auf die Selbstfindungs-, Identitätsbildungs- und Emanzipierungsprozesse junger Menschen. Das Genre nimmt junge Menschen ernst und versucht die Atmosphäre dieser sehr speziellen Phase der Identitätsbildung einzufangen: Das erste Mal länger weg von zu Hause, die erste große Liebe, großes Zweifeln und Grenzüberwindungen.
Aus dem Spannungsfeld von medial vermittelten, reproduzierten und eigenen/autobiographischen Bildern wollen wir mit jungen Menschen fiktive Geschichten entwickeln, welche auch ihre persönliche Lebensrealitäten wiedergeben und reflektieren. Welche Wahrnehmungen, Bedürfnisse, Sehnsüchte, Wünsche und Erwartungen haben Jugendliche in Wels in der aktuellen Zeit? Wie könnte man das Gefühl dieser Lebensphase einfangen?
Proberaum für visuelle Medien. Einmal im Monat öffnet unser Film- & Fernsehstudio für alle jungen Menschen ab 12 Jahren
Kulturschaffende aus der Region live im hauseigenen Studio
ÄFFCHEN & CRAIGS + DJ SLICS! Livestream. Kooperation mit Kv Waschaecht
Stream des Music Unlimited Festivals #34 / Kooperation MKH und KV Waschaecht
Ein Coming-Of-Age Kurzfilm
Geschichten erfinden, Spielregeln entwicklen, Grafik, Video und Sounds designen und in ein Spiel packen.
Die Galerie der Stadt Wels startet das in den Sommer mit einer Reihe von Artist in Residence Projekten.
Interview während des Lockdowns 2020 mit Freundinnen und Freunden des Hauses
Im Schneckentempo zum Glück.
Eine Dokumentation über die Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens in Steinerkirchen. In Kooperation mit NMS Steinerkirchen. Owa vom Gas 2019
Der Mephisto 2019 lockt mit einer Fernbedienung für die Zeit. Ein Kurzfilm.
Ein Jugend-Film-Projekt. Junge Menschen und ihr Weg zur Maidult. Eine Streetwork Vöcklabruck & Medien Kultur Haus Wels Produktion. Owa vom Gas 2019.
10 Jahre Synapse Gallspach Filmworkshop
Filmworkshop für junge Frauen und Mädchen
Wels 2066 ist abgeriegelt und menschenleer. Ausgangspunkt für einen Filmworkshop
Wels, was wird? Ein kurzer Film über die Zukunft von Wels. Projekt Zeitverschiebung 2018
In einem autoritärem System der Zukunft entdeckt eine Schülerin die Demokratie. Filmproduktion mit dem BORG Grieskirchen. "Zeitverschiebung" 2018
Eine Dokumentation über den Welser Wissenschafter Dr. Zasch. Doku im Rahmen des Medienprojekts "Zeitverschiebung 2018"
Heimatfilm Reloaded – Ein Schüler_innen Landkrimi. Produktion im Rahmen eines Filmworkshops.
In dieser Reihe setzten sich die SchülerInnen filmisch dem Thema Mobilität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im ländlichen Raum auseinander.
Wir nahmen das Gedenkjahr 2018 zum Anlass um auf die Vergangenheit und in die Zukunft von Wels zu blicken.
Zehn Schülerinnen und Schüler des Kreativzweigs Neue Mittelschule 2 in Marchtrenk waren eingeladen, eine Filmdokumentation über das Festival der Regionen in Marchtrenk 2017 zu erstellen.
Eine unterhaltsame Fernsehsendungs- und Veranstaltungsreihe über die Grenzen und Zwänge der Berichterstattung.
Rund um das diesjährige Thema REMAKE, REMIX, RIP-OFF und die lange Tradition des Geschichten-(weiter)erzählens und -fortspinnens wurden verschiedene Workshops zu Fotografie, Grafik, Zeichnen, DIY Filmtechnik, Musik und Literatur angeboten.
Über den Zeitraum von mehreren Monaten wurde von einer Gruppe junger Film-Enthusiasten ein Drehbuch entwickelt und dieses technisch hochwertig umgesetzt. Sommerprojekt 2016 "Spots"
Eine filmische Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten und eine Hommage an das Bollywoodkino. Sommerprojekt 2016 "Spots"
Zwei Gruppen Mädchen und zwei Treffpunke. Dokumentarische Fragmente eines alltäglichen Nachmittags. Sommerprojekt 2016 "Spots"
SchülerInnen der Stadt Straubing und eine Schulklasse des BG / BRG Dr. Schauerstraße Wels beschäftigten sich im Rahmen eines Medienprojektes mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Das Glück ist meist nur ein kurzer Moment und nie genau gleich wiederholbar. Wir laden dich ein, etwas Kreatives zu gestalten und umzusetzen.
Schwerpunkt Flucht, Migration, Integration und Menschenrechte
Filmworkshop des Medien Kultur Haus Wels mit Leni Gruber im Zuge des Sommerprojekt 2015 „Superheroes“.
Junge KünstlerInnen bearbeiteten 2015 filmisch, zeichnerisch, fotografisch und textlich das Phänomen „Superheroes“
Filmworkshop im Rahmen des Girlsday 2015 mit der NMS1 Rainerstraße Wels. Remake von Juno.
Wie entstehen Schulden? Wer profitiert? Wie viel geben Jugendliche wofür aus? Und – wofür sind Jugendliche selbst bereit Schulden zu machen?
Straubinga City - Ein Projekt über das alltägliche Unspektakuläre eines zu Unrecht verrufenen Viertels.
Dokumentation des Theaterprojekts "5 vor 12" im Rahmen des Jubiläums „110 Jahre Theater am Kaiser Josef Platz“
Eine Musiksendung aus dem Welser Ledererturm.
Kurzfilmproduktion in Kooperation mit BFI Wels. Gewinner der MOVE Jugendolympiade 2014.
Eine Gruppe außerirdischer Mutanten hat die Menschheit unterwandert und will ihr nichts Gutes. Ein Kurzfilm. Filmworkshop & Sommerprojekt 2013
“Live aus der Fabrik” war eine wöchentliche, live auf dorftv. ausgestrahlte Fernsehsendung.
Die unterhaltende, schrille Persiflage auf alle Kochshows der Welt und die erste MKH-Fernsehshow.
Das Projekt stellte an rund 50 KünstlerInnen und WissenschafterInnen, aber auch ans Publikum und an uns selber, die Frage: Was braucht man wirklich? Ein Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas Projekt
Visualisierung von Ton / Vertonung von VisualisierungenEine Sommerakademie zur Auseinandersetzung mit den Ausdrucksmitteln der audiovisuellen Medien
“Intensivstation für Medienarbeit”: Produktion von Trickfilmen