Oktober
Details
In Eden Reimagined entwirft die Künstlerin Sarah Kreuz eine digitale Traumlandschaft, inspiriert von Hieronymus Boschs Garten der Lüste. Hier koexistieren gefilmte menschliche Figuren und 3D-Avatare in einer sich ständig wandelnden
Details
In Eden Reimagined entwirft die Künstlerin Sarah Kreuz eine digitale Traumlandschaft, inspiriert von Hieronymus Boschs Garten der Lüste. Hier koexistieren gefilmte menschliche Figuren und 3D-Avatare in einer sich ständig wandelnden Umgebung – mit surrealer Architektur und überdimensionierten Früchten, die sowohl Verlockung als auch Transformation andeuten. Ein Ort des Staunens und der Auseinandersetzung.
Sarah Kreuz ist eine österreichische Videokünstlerin, Motion‑ und Visual Artist. „Eden Reimagined – A Journey Through Virtual Landscapes“ war im Frühjahr bereits auf der Venice International Art Fair 2025 zu sehen.
Wann: 17. Oktober, 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Details
Wir laden euch ein! Kommt zu uns in die MKH-Studios! Beim OPEN MKH öffnen wir die Türen für euch: Im Kino laufen die diesjährigen Kurzfilme der MKH Filmschool auf der großen
Details
Wir laden euch ein! Kommt zu uns in die MKH-Studios!
Beim OPEN MKH öffnen wir die Türen für euch: Im Kino laufen die diesjährigen Kurzfilme der MKH Filmschool auf der großen Leinwand, die Ausstellung „EDEN REIMAGINED“ von Sarah Kreuz ist zu sehen. Außerdem öffnen die Keramikwerkstatt, das Musikstudio sowie das Podcaststudio und der Malort ihre Türen und geben Einblicke in laufende Projekte und kreative Prozesse.
Im Rahmen von OPEN MKH feiern die Filme der diesjährigen Filmschool ihre Premiere. In sechs einwöchigen Filmcamps haben Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 22 Jahren die Welt des Filmemachens erkundet, von den ersten Ideen bis zur fertigen Leinwandversion.
Ab 18 Uhr gehört die Bühne den Kids und Youngsters: Wir zeigen fantasievolle Trickfilme in Stop-Motion-Technik, erste filmische Abenteuer mit Videorekordern und den Kurzfilm aus dem Youngsters Camp.
Um 20 Uhr präsentieren das Beginners Camp, Girls* Camp, Masters Camp sowie die Artists in Residence ihre Werke. Während im Girls* Camp ein Musikvideo entstand, wurde in den anderen Camps jeweils ein Kurzfilm produziert und von den Teilnehmenden eigenständig geschnitten und nachbearbeitet.
Das Jahresthema 2025 lautete „Loving the Alien“ , also ein Aufruf, das Fremde nicht nur zu akzeptieren, sondern willkommen zu heißen. Es geht darum, Vielfalt zu feiern, das Anderssein als Bereicherung zu erkennen und die Frage zu stellen: Wer gehört dazu? Wer wird gehört, und wer übersehen?
Entstanden sind acht beeindruckende Filme, die an diesem Abend gemeinsam mit den jungen Filmemacher*innen gefeiert werden.
Im Anschluss an die 20 Uhr Vorstellung gibt es eine Kleinigkeit zum Essen und After Party im X.tra.zimmer.
Wann: 24. Oktober, ab 18 Uhr
Eintritt: frei, Vorstellungen im Kino: 5 Euro
Filmscreenings im Kino: 18 Uhr & 20 Uhr