Zwischen[1]durch: “Das ist alles, was wir brauchen…. weniger ist mehr.”

Für eine Woche im Mai durften wir die Illustratorin, Comic Buch Autorin, Malerin, Straßenkünstlerin und Kunstlehrerin Delphine Frantzen bei uns als Artist in Residence willkommen heißen.

In diesem Zeitraum wurde das Stiegenhaus des Medien Kultur Hauses zu ihrer neuen Leinwand. Der Auftrag war simpel, es sollte das Jahresthema „Weniger ist mehr“ einbezogen werden. Was sie daraus gezaubert hat, könnt ihr euch im folgenden Video und Interview anschauen.

 

 

Interview (English version below)

Woran hast du als erstes gedacht, als du “weniger ist mehr” gehört/gelesen hast?

Das erste, was mir zum Thema “Weniger ist mehr” in den Sinn kam, war Minimalismus, Einfachheit, dass man nicht viel braucht, um glücklich zu sein.

Und was ist, wenn mehr weniger ist, im Sinne unserer heutigen Gesellschaft, die zu viel konsumiert, immer mehr will und produziert, die Natur verschmutzt und damit die normalen Kreisläufe missachtet und in der der Einzelne sehr auf sich selbst konzentriert ist, Süchte und psychische Störungen entwickelt.

Wir leben unter dem Druck von „mehr und mehr“, was wäre, wenn es weniger wäre. Weniger Bildschirme, weniger tugendhafter sozialer Druck, mehr Natur und sozialer Kontakt mit unseren Mitmenschen?

Woher kam die Inspiration für dieses Kunstwerk? 

Bevor ich mit dem Wandgemälde/Kunstwerk begann, hielt ich eine Brainstormingsession mit den Mitarbeiter*innen des Medien Kultur Hauses ab. Alle haben ihre Ideen zum Thema geäußert, ich habe notiert, was gesagt wurde, und schnell skizziert, was mir in den Sinn kam. Günter, der Regisseur, bemerkte, dass ich gerne Affen zeichne, und er hatte die lustige Idee, eine Art Rückwärtsentwicklung des Menschen in meine Geschichte einzubauen. In der wir zu den Affen zurückkehren, zu unseren Ursprüngen. Ich fand diese Idee großartig und machte mich sofort an die Arbeit in meinem Skizzenbuch.

Auch bei der Wahl der Materialien und Farben gilt irgendwo das Motto “weniger ist mehr”. Ich habe zum Beispiel keine neue Farbe gekauft, sondern die Farben verwendet, die das Medien Kultur Haus noch hatte. Weniger verbrauchen und verwenden, was man hat.

Bevor ich mit der Arbeit an einem Wandbild beginne, versuche ich, den Raum genau zu analysieren – das Volumen, das Licht, den Fluss. Da es sich um eine Eingangshalle mit Treppe und drei Wänden handelt, bot sich mir die Gelegenheit, eine Geschichte zu entwerfen, die von den Besucher*innen, auf dem Weg zum Ausstellungsraum in den ersten Stock, entlang der Treppe gelesen werden kann.

Die Rückwärtsentwicklung vom Menschen zum Affen.

Als Besucher*in findest du dich vor der ersten Wand (der Treppe) wieder. Hier hatte ich die Idee, die Treppe in eine Rolltreppe zu verwandeln. Auf dieser Rolltreppe sieht man alle möglichen verrückten Figuren.
Die Figuren haben keine menschlichen Köpfe, sondern stellen Objekte unseres übermäßigen Konsums und unserer Süchte dar.

Die erste Figur ist ein kleines Mädchen mit einem Eiswaffelkopf und zu vielen Eiskugeln.
Sie schiebt einen Einkaufswagen mit einer Menge Einhorn-Plastikspielzeug. Sie ist der Anfang einer längeren Reihe von Süchten, Einkaufskrankheiten, …

Zum Beispiel ein Mann mit dem Kopf einer Kaffeemaschine, eine Frau mit dem Kopf eines Hamburgers.
Köpfe wie Computerbildschirme, Smartphones, Pillen, Getränkeflaschen, Klopapierrollen, Covid, und so weiter.
Die Figuren haben keinen Kontakt zueinander, sie sind ganz auf sich selbst konzentriert. (bis auf den Hund, der den Hamburger essen will). Aber das ist ein Tier und kein Mensch.
Ganz oben auf der Rolltreppe gibt es den Höhepunkt, wo eine Figur kommt, eine Anspielung auf den übermäßigen Konsum von Pornos.

Die folgenden Personen stolpern übereinander und fallen. Eine der Figuren hat einen Kopf wie ein Ölfass. Das Öl, das ausläuft, bildet einen Fleck auf dem Boden, eine Art schwarzes Loch, in das die anderen Figuren fallen. (oder eine Metapher für die Höhle/vorzeitliche Zeiten)

Auf der nächsten Wand siehst du wieder den Ölfleck.
Aus ihm kommt eine tropfende Figur heraus. Sie entpuppt sich als ein Affe.

Oben an der Wand steht ein kleiner Affe in Lianen.
Dann läuft der Affe weiter, er versteht nicht, wo er ist und versucht zu rufen.
Währenddessen grüßt ihn der kleine Affe von oben.

Der Affe merkt, dass er kein Telefon in der Hand hat, sondern eine Banane.
Was macht man mit einer Banane? Man isst sie natürlich.

Im dritten Teil der Wand sieht man den Affen, wie er in aller Ruhe die Banane isst. Der kleine Affe schwingt sich zwischen den Lianen und lenkt den Blick des Besuchers auf die dritte Wand.
Diese große Wand im ersten Stock ist in 3 Fragmente unterteilt. Willkommen im Affenparadies!

Das erste Fragment stellt einen mit Lianen behängten Einkaufswagen dar, in dem eine Affenmutter mit ihrem Kleinen kuschelt. In den Lianen habe ich die Phrase “free hugs” (kostenlose Umarmungen) eingearbeitet. Der Einkaufswagen enthält keine Einkäufe, sondern wir als Individuen umarmen uns.

Fragment 2 ist eine Szene, in der der große Affe ein Papierboot auf dem Wasser segeln lässt. Über ihm nehmen drei kleine Affen an dem Spektakel teil. Mit wenigen Mitteln und ein wenig Phantasie lassen sich viele schöne Momente und Welten erschaffen.

Die letzte Wand ist eine Komposition aus Lianen und verschiedenen Affen, die aneinander gebunden sind, Bananen austeilen und gemeinsam essen. Dies symbolisiert unser soziales Verhalten, das Zusammensitzen, Teilen und Genießen.

Das ist alles, was wir brauchen…. weniger ist mehr.

Wie hat die Arbeit dein persönliches Leben und deine Werte beeinflusst?

Das ist so, wenn ich an einem Thema arbeite oder den Alltag in meinem Skizzenbuch skizziere:
Der Moment, in dem ich das, was ich sehe oder fühle, in eine Zeichnung umwandeln kann, hilft mir dabei, zu analysieren, wie wir funktionieren oder wie wir dysfunktional sind. Es hält mir einen Spiegel vor und lässt mich erkennen, dass ich mich manchmal zu leicht in den Flow, den Druck, den Stress, den Überkonsum fallen lasse.

Dass es wichtig ist, bewusst zu konsumieren und sich Zeit für Freunde und Familie zu nehmen und sich die Zeit zu nehmen, mit einem Fremden zu plaudern oder neue Leute kennenzulernen. Weniger virtuell, sondern mehr real zu leben und sich dem Kreislauf der Natur anzuschließen, im Moment zu leben.

Ich stelle fest, dass ich mit meiner künstlerischen Arbeit großes Glück habe.

Mit meiner starken Vorstellungskraft, einem Stift und ein wenig Papier kann ich unendlich viele Welten und Geschichten erschaffen.

Die Erkenntnis, dass man nicht zu viel braucht und dass man mit weniger viel erreichen kann, ist befriedigend.


English Version

What was the first thing you thought of when you heard/read „less is more“? 

The first thing that came to my mind when thinking about the theme ‘less is more’ is minimalism, simplicity, that you don’t need much to be happy.

And what if more is less, in the sense of our present society over-consuming, wanting and producing more and more, polluting and thereby disregarding nature, the normal cycles and in which the individual is very much focused on himself, develops addictions and mental disorders. 

We live under the pressure of more and more, what if it is less. Less screens, less virtuous social pressure, more nature and social contact with our fellow men?

Where did you get your inspiration for your artwork?

Before I started on the mural/artwork, I held a brainstorming session with the Medien Kultur Haus employees. Everyone gave their ideas about the theme, I noted down what was said and quickly sketched out what came to my mind. Gunter, the director, noticed that I like drawing monkeys, and he had the fun idea of incorporating a sort of backward evolution of man into my story. In which we return to being apes, our origins. I thought this was a great idea and immediately went to work on it in my sketchbook.

The choice of material and colours is also influenced somewhere in the „less is more“. For example, I did not buy new paint, but used the paint that the Medien Kultur Haus still had. Consume less and use what you have.

Before I start on a mural, I try to analyse the space well. The volumes, the light, the flow. As it is in an entrance hall with stairs and there are 3 walls, this gave me the opportunity to make a story in which the visitor, who is on his way to the exhibition room on the 1st floor, can read the story along the stairs. 

The backward evolution from man to ape. 

As a visitor, you will find yourself in front of the first wall (the staircase). Here I had the idea of turning the stairs into an escalator. On this escalator you see all kinds of crazy figures.
The characters do not have human heads but represent objects of our overconsumption and addictions.

The first character is a little girl with an ice cream cone head with too many ice cream balls.
She pushes a shopping trolley with a lot of unicorn plastic toys. She is the beginning of a longer line of addictions, shopping sickness, …

For example, a man with a coffee machine head, a woman with a hamburger head.
Heads like computer screens, smartphones, pills, drinks bottle, toilet roll, covid, and so on.
The characters have no contact with each other, they are completely focused on themselves. (except for the dog who wants to eat the hamburger). But that’s an animal and not a human.
At the very top of the escalator you have the climax, where you have a character who comes, a nod to the overconsumption of porn.

The following characters stumble over each other and fall. One of the characters has a head like a barrel of oil.
The oil that spills out forms a spot on the ground, a kind of black hole, into which the other characters fall.  or a metaphor of the cave/prehistoric times)

On the next wall, you will see that oil spot again.
A dripping figure comes out of it. It turns out to be a monkey.

At the top of the wall, you have a small monkey in lianas.
Then the monkey walks on, he doesn’t understand where he is and tries to call.
Meanwhile, the little monkey greets him from above. 

The monkey realizes that he is not holding a telephone but a banana.
What do you do with a banana? Eat it, of course.

In the third part of the wall, you can see the monkey eating the banana at his leisure, the little monkey swinging between the lianas and directing the visitor’s eye to the third wall.
This large wall on the first floor is divided into 3 fragments. Welcome to the monkey paradise!

The first fragment represents a shopping cart hanging in lianas, in it you have a mother monkey cuddling with her little one. In the lianas I incorporated the phrase, free hugs.  The shopping cart does not hold purchases, but we as individuals cuddle up. 

Fragment 2 is a scene in which the big monkey sails a paper boat on the water. Above him, three little monkeys take part in the spectacle. With a few resources and a bit of imagination, you can create a lot of beautiful moments and worlds.

The last wall is a composition of lianas and various monkeys tied together, handing out bananas and eating together. This symbolizes our social behaviour, sitting together, sharing and enjoying. 

That is all we need…. less is more.

How do you think the work influenced your personal life and values?  

It is so that when I work on a theme, or sketch everyday life in my sketchbook:
The moment when I can transform what I see or feel into a drawing, helps me to analyze how we function or dysfunction. It holds up a mirror to me, and makes me realize that sometimes I let myself go too easily into the flow, the pressure, the stress, the overconsumption. 

That it is important to consume consciously and to make time for friends and family and to take the time to have a chat with a stranger or meet new people. To live less virtually but more in the real world, and to go along with the cycle of nature, to live in the moment.

I realize that I am very lucky with my artistic work.

With my strong imagination, one pencil and a little bit of paper, I can create endless worlds and stories.

The realization that you don’t need too much, and that you can do a lot with less is satisfying.

Teile deine Gedanken