Loving the Alien – Filmprojekt mit dem BRG Traun

Wenn Alien durchs Schulgebäude geistern, dann ist oft ein Filmteam nicht weit. Oder im konkreten Fall, die drei Filmteams des BRG Traun.

Filmproduktion: Was steckt dahinter?

„Ist das echt oder alles nur Fake?, der junge Nachrichtensprecher vor dem Greenscreen lächelt in die Kamera. Sein Lächeln dauert gerade lange genug, um Zweifel an dem eben Gesagten aufkeimen zu lassen. Hinter der Kamera ruft jemand „Cut!“ und das fünfköpfige Team schart sich um den kleinen Display. Die eben gedrehte Szene wird analysiert und Verbesserungsvorschläge werden gemacht, dann geht es zurück auf Position und ein neuer Take beginnt.

Es ist bereits der zweite und letzte Drehtag der Schüler:innen; ihr Projekt beinahe abgedreht. Begonnen hat es für sie an einem Samstag Anfang März im Werksaal. Dort fiel der Startschuss für unser Semesterprojekt zum Thema „Filmproduktion: Was steckt dahinter?“

Filmdreh mit hochwertiger Technik

Im vergangenen Semester durften wir den Schüler:innen des BRG Trauns Filmproduktion näherbringen, unterstützt wurden wir dabei vom OeAD-Programm Culture Connected. Am ersten der vier Projekttage gab es für die elf Schüler:innen nicht nur eine Einführung in die Welt des Filmemachens, sondern auch gleich einen praktischen Auftrag: eine Idee zum Thema „Loving the Alien“ zu finden und daraus einen Kurzfilmkonzept zu entwickeln. Um dieses umzusetzen, standen zwei weitere Tage zur Verfügung und ein abschließender Termin für die Postproduktion in den MKH-Studios.

Ein Alien auf der Interviewcouch. Zwei Jungs sitzen auf einem roten Ledersofa. Einer von ihnen ist als Alien verkleidet und wird von dem anderen interviewt.
Ein Alien auf der Interviewcouch

Unterwegs mit dem Teilzeit-Alien

Die drei Filme, die bei dem Projekt entstanden sind, könnten unterschiedlicher nicht sein; reichen von gruselig zu humorvoll und medienkritisch. In „Schatten“ trifft ein Mädchen auf einen geheimnisvollen Schatten; es ist eine düstere Geschichte über Verlust, welche die zwei jungen Filmemacherinnen hier erzählen. Deutlich heiterer geht es bei „Teilzeitalien“ zu. Ein Junge mit Aluhut, der an die Existenz von Aliens glaubt und gleichzeitig eine Reihe obskurer Produkte vermarkten möchte, wird bei dieser Mockumentary von einem Kamerateam begleitet. Einen ähnlichen Ansatz wählte das Team von „Alien“, wo Aliensichtung als sozialwissenschaftliches Experiment durchgespielt wird.

Gruppenbild – ohne Alien

Filmpremiere im Herbst

Wir freuen uns schon auf die Filmpremiere im Herbst, wenn die Filme auf der großen Leinwand in der Aula des BRG Traun zu sehen sind!

 

MKH-Studios: Raphaela Obermair, Robin Reininger, Jakub Resch, Boris Schuld

BRG Traun: Andrea Plass


Weiterführende Links:

Schatten: www.youtube.com/watch?v=H9E792No0MM

Teilzeitalien: www.youtube.com/watch?v=tfLCLhrLTVI

www.brgtraun.at

 


Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung.